Einfach schnell gesund kochen

Natürliche Darmsanierung für eine Verbesserung der Gesundheit

Der Darm übernimmt eine wichtige Rolle in Bezug auf unser Immunsystem und hat dadurch einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Störungen der Darmfunktion können negative Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben. Mit der Zeit besteht die Gefahr, dass sich Giftstoffe, Abfallprodukte unseres Stoffwechsels sowie Schlacke im Darm absetzen und für Darmträgheit sorgen. Experten raten daher zu einer regelmäßigen Darmsanierung, die für die Befreiung von diesen angesammelten Stoffen und somit für eine optimale Darmtätigkeit sorgt.

Was ist eine Darmsanierung und wie wird sie durchgeführt?

Die Darmsanierung ist im Prinzip als eine Neuprogrammierung der Darmflora anzusehen. Sie kann problemlos zu Hause durchgeführt werden. Es ist weder ein Fasten notwendig, noch kommt es zu unverhältnismäßig häufigen Toilettengängen.
Die Sanierung besteht in der Regel aus einer Darmreinigung und dem Wiederaufbau der Darmflora. Ihre Dauer liegt zwischen drei und vier Wochen. Dieser lange Zeitraum gewährleistet die schonende Durchführung und bietet eine nachhaltige Erneuerung der Darmflora. Auf dem Markt gibt es viele Präparate und Kurpakete. Das effektivste Darmreinigungsprogramm setzt sich jedoch lediglich aus drei Komponenten zusammen, die während der Darmsanierung eingenommen werden:

– Psyllium (Flohsamenschalenpulver)
– Bentonit oder Zeolith (Mineralerde)
– Probiotikum (nützliche Darmbakterien)

Psyllium dient zur Lockerung der Ablagerungen. Ferner löst es Toxine und Stoffwechselabfallprodukte. Die Ausscheidung der gelösten Stoffe über den Stuhl erfolgt mithilfe der Mineralerde. Sie bindet alle gelösten Stoffe an sich. Die Produkte werden mit Wasser verrührt und 30-60 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen. Ihre Menge kann individuell je nach Intensität angepasst werden. Das Probiotikum sorgt derweil für den Wiederaufbau einer gesunden Darmflora und wird zu einer Mahlzeit gereicht. Während der Darmsanierung ist es wichtig, ausreichende Mengen an stillem Wasser zu trinken. Ebenfalls sollten Lebensmittel, die überhaupt erst für die Störungen im Darm verantwortlich sind, gemieden werden. Dieses betrifft hauptsächlich industriell verarbeitete Produkte mit vielen künstlichen Zusatzstoffen, Fetten oder Zucker. Auch der Verzicht auf Alkohol ist ratsam und wichtig.

Wer sollte eine Darmsanierung machen?

In unserer heutigen Zeit ist der Körper durch viel Fast Food, verarbeitete Lebensmittel, fett- und zuckerhaltige Produkte sowie Umweltgifte stark belastet. Daher ist eine regelmäßige Darmsanierung (ein bis zwei Mal pro Jahr) im Grunde für jeden Menschen ratsam. Wer Beschwerden wie Verstopfung oder Durchfall, Blähungen oder Schmerzen hat, erzielt durch diese Maßnahme oft schon große Verbesserungen. Aber nicht nur typische Beschwerden des Verdauungstraktes können Hinweis auf eine nötige Darmsanierung sein. Auch Allergien, Dauermüdigkeit oder allgemeine Erschöpfung rühren oft von einer gestörten Darmflora her

Welche positiven Auswirkungen hat eine Darmsanierung auf die Gesundheit?

Die Wichtigkeit des Darms für unsere Gesundheit wurde eingangs erwähnt. Beschäftigen wir uns jetzt damit, wie die Durchführung einer Darmsanierung den Darm und dadurch unsere Gesundheit beeinflusst. Eine solche Sanierungskur verbessert die Darmtätigkeit. So wird verhindert, dass Nahrungsbrei zu lange im Darm verbleibt und ein Gärprozess einsetzt. Gärungsprozesse können zu Blähungen oder sogar Pilzbefall führen. Bei der Sanierung wird der Darm und somit indirekt der ganze Körper entgiftet. Denn durch einen gesunden Darm gelangen weniger Giftstoffe in den Blutkreislauf. Die Leber wird entlastet und kann wieder besser für die Entgiftung des Organismus sorgen. Außerdem hat die Darmreinigung eine entzündungshemmende und heilende Wirkung auf die Darmschleimhaut. Mittlerweile ist bekannt, dass Menschen mit Krankheiten wie Arthritis, Depressionen oder Multipler Sklerose eine andere Darmflora haben als gesunde Menschen. Hier zeigt sich die Wichtigkeit einer intakten Darmflora mit einem Großteil an nützlichen und guten Bakterien. Dieses Gleichgewicht wird durch das Probiotikum wieder hergestellt. Wer seinem Darm also einer regelmäßigen Sanierung unterzieht, kann vielen Beschwerden und auch Erkrankungen auf einfache Weise vorbeugen oder sie lindern.

Facebook Pinterest vegan vegan Pinterest Pinterest Instagram Tumblr
Slow Food
Blogverzeichnis - Bloggerei.de