Einfach schnell gesund kochen

Warum Fisch auf jeden Teller kommen sollte

[Not a valid template]

Fisch hat wichtige gesunde Inhaltsstoffe, ist leichter als Fleisch und hat weniger Fett. Aus diesem Grund erfreut sich Fisch als Alternative zum Fleisch immer größerer Beliebtheit.

Fisch liefert dem Körper wertvolle Nährstoffe

Fisch sollte so oft wie möglich am Speiseplan stehen, da er viele verschiedene Vitamine besitzt. Fischhaltige Speisen geben wichtige Omega-3-Fettsäuren, sowie hochwertige Proteine, also leicht verdauliche Eiweiße, an den menschlichen Körper ab. Die Omega-3-Fettsäuren beugen Herzrhythmusstörungen vor, stärken die Immunabwehr und helfen bei Entzündungen im Gewebe. Für Menschen, die Fisch nur selten auf dem Speiseplan stehen haben, die keinen Fisch mögen oder vertragen, sind qualitätvolle Omega-3-Fischölkapseln eine sinnvolle Ergänzung zur täglichen Kost.

Omega-3-Fettsäuren halten Herz und Hirn gesund

Die im Fisch enthaltenen guten und gesunden Fettbestandteile, die Omega-3-Fettsäuren, sind in der Lage die Elastizität der Blutgefäße im menschlichen Körper zu erhöhen. Studien bewiesen, dass diese Herzinfarkten vorbeugen kann. Ebenfalls bei Konzentrationsstörungen, sowie Gedächtnisstörungen, Depressionen und hyperaktivem Verhalten bei Kindern sollte eine regelmäßige Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren erfolgen, um die Symptome zu lindern.

Gesund bleiben mit regelmäßigem Verzehr von Fisch

In frischem Fisch sind zudem sehr viel Jod und Vitamin A, B, D und E enthalten. Wer regelmäßig Fisch isst, kann einem eventuellen Jodmangel vorbeugen und vermeidet Erkrankungen der Schilddrüse. Die gesundheitlichen Aspekte sprechen selbstverständlich für den Verzehr von Fisch, aber auch der leckere Geschmack überzeugt. Fisch wird meistens mit leichten Soßen und extrem sättigenden Beilagen serviert. Darum mögen so viele Menschen Fisch, weil man sich nach einer Fischmahlzeit zwar gesättigt fühlt, aber nicht so unwohl voll, wie beispielsweise nach einem Fleischgericht, mit Knödeln und brauner Soße.

Fisch fest in den Speiseplan einplanen

Fisch sollte mehrmals in der Woche gegessen werden, um dem Körper die wertvollen Omega-3-Fettsäuren zuzuführen. Ein Lachsfilet mit grünem Salat ist gesund und macht satt. Ein weißes gedünstet Fischfilet mit Spinat und Kartoffeln ist eine gute Alternative zu Hühnchen. Thunfischsteaks sind für Liebhaber einer festen und herzhaften Mahlzeit geeignet. Von der Textur sind sie dem Fleisch sehr ähnlich, sie können gegrillt werden und mit schwarzem Pfeffer und Salz gewürzt werden und schmecken köstlich. Wer öfters Fisch anstatt Fleisch verzehrt, tut seinem Körper etwas Gutes und bleibt gesund.

iStock.com/annata78

Facebook Pinterest vegan vegan Pinterest Pinterest Instagram Tumblr
Slow Food
Blogverzeichnis - Bloggerei.de