Mit der richtigen Küchenausstattung macht Kochen noch mehr Spaß!
Der passionierte Koch kennt das Problem oder hatte zumindest zu Beginn seiner kulinarischen Karriere damit zu kämpfen: Was braucht man unbedingt im Küchenschrank? Jeder Koch hat aber andere Ansprüche an seine Küchenausstattung. Egal ob Single-Mann, Studentenbude, Großfamilie oder Hobby-Gourmetkoch: Gewisse Dinge dürfen in einer Küche einfach nicht fehlen.
Wenn man seine Küche neu einrichtet oder Inventur macht, stellt sich immer die Frage, was brauche ich eigentlich alles, um sicher und mit Spaß gesund kochen zu können. Es gibt mittlerweile viele Küchenaccessoires, die mehr oder weniger sinnvoll sind. Hier spaltet sich die Spreu vom Weizen, denn was der eine als unverzichtbar hält, ist für den anderen unnötiges Küchengerät.
Aber wie sieht nun die richtige Küchenausstattung aus? Das kommt darauf an! Der Single-Koch braucht weniger Geschirr als die Großfamilie. In der Studentenbude wird vermutlich weniger Wert auf Qualitätsmarken gelegt und beim Discounter gekauft (auf Sicherheit und Funktionalität sollte aber hier auch geachtet werden). Und der Hobby-Gourmetkoch, der gerne auch den Sonntagskuchen backt, braucht wieder anderes Equipment als jemand, der gerne einkocht. Bei der Grundausstattung der Küche sollten aber alle Heimköche zunächst nur das kaufen, was man tagtäglich auch benötigt. Nach und nach kann dann Spezialgerät angeschafft werden. Aber was braucht man nun in der Küche?
Für das Warme auf dem Tisch: Töpfe und Pfannen
Ohne Töpfe und Pfannen lässt sich nichts Warmes auf den Tisch zaubern. Aus welchen Materialien die Töpfe sein sollten, hängt vom Herd und auch von den persönlichen Vorlieben ab. Zur Grundausstattung einer Küche benötigt man jeweils zwei kleinere Töpfe für Soßen und Beilagen wie Gemüse oder Kartoffeln und größere Töpfe für z.B. Fleisch. Für Suppenliebhaber und Großfamilien sollte auch ein Suppentopf mit großem Fassungsvermögen im Küchenschrank stehen (damit lassen sich auch großen Portionen Nudeln bestens kochen). Wassererhitzen geht am schnellsten mit einem Wasserkocher. Zum Braten benötigt man zwei Pfannen: eine aus Gusseisen oder Edelstahl zum scharfen Anbraten von Fleisch sowie eine zweite mit Antihaftbeschichtung für alles andere. Weitere Pfannen (kleinere oder mit höherem Rand) können später dazugekauft werden.
Schneiden und Rühren mit den richtigen Küchenaccessoires
Zum Schneiden, Schnippeln und Hacken sollten in der Grundausstattung verschiedene scharfe Kochwerkzeuge vorhanden sein. Unerlässlich sind Schälmesser, Gemüsemesser, Kochmesser, Fleischmesser und ein Brotmesser mit Wellenschliff. Ob man sich für Europäische oder Japanische Messer entscheidet, hängt von persönlichen Vorlieben ab. Im Messer Shop unter Messerspezialist.de findet jeder Koch das richtige Messer. Hinzu kommen Schneideunterlagen, je nach Geschmack aus Holz oder Kunststoff. Eine umlaufende Rille auf dem Brett nimmt austretende Flüssigkeiten auf. Schneidbretter sollten immer sorgfältig gereinigt und aus hygienischen Gründen bei starker Beanspruchung ersetzt werden. Hilfreich sind auch ein Sparschäler, eine Schere und eine Reibe.
Umrühren geht am besten mit mindestens einem Kochlöffel. Schöpfkelle, Schaumkelle, Schneebesen und Pfannenwender zum Wenden und Aufschlagen tun ebenfalls ihren Dienst in der Küche. Weitere nützliche Küchenaccessoires sind neben Messbecher, Seiher und Sieb auch Schüsseln zum Mischen, Anrichten und Aufbewahren sowie eine Küchenwaage. Nicht zu unterschätzen sind ebenfalls Dosenöffner, Korkenzieher und Flaschenöffner.
Markenware oder doch vom Discounter?
Wenn in der Küche die genannten Gerätschaften vorhanden sind, hat man als Koch eine gute Basis, um gesund und lecker zu kochen. Weitere Utensilien können je nach Vorliebe und Platz in der Küche später hinzukommen. Ob man sich für Markenprodukte oder Ware vom Discounter entscheidet, ist egal. Die Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität sollten sie immer erfüllen. Besonders bei elektrischen Geräten sollte man auf ein gültiges Prüfsiegel achten. Außerdem sollte man seine Küchenausstattung immer pflegen: Messer sollten scharf sein, damit sie nur das Fleisch schneiden und nicht die Finger. Auch in Pfannen und Töpfen sollte man nicht mit Löffeln oder scharfen Gegenständen rühren oder kratzen, um das Material nicht zu zerstören. Am besten nutzt man hierfür Kochlöffel aus Holz oder Kunststoffe. So hat man als Koch am heimischen Herd lange Freude an seiner Küchenausstattung.
Werbung